jährt sich zum achtzigsten Mal, Billerbeck und Erquinghem-Lys feiern gemeinsam im Dom zu Billerbeck um 19:00 Uhr
Am 8. Mai feiern alle Franzosen den Sieg der Freiheit und des Friedens über die Unterdrückung und die Diktatur. In Deutschland dauerte es 40 Jahre, bis der Bundespräsident Richard von Weizsäcker darauf hinweisen konnte, dass der 8. Mai 1945 auch aus deutscher Sicht ein Tag der Befreiung ist, der Befreiung vom Nationalsozialismus ist und mithin ein Grund zu feiern.
Auch 40 Jahre später scheint es geboten daran zu erinnern, dass dieser Tag ein wirklicher Freudentag ist. Angesichts der diktatorischen Veränderungen und Tendenzen auf der ganzen Welt, bei den früheren Alliierten ebenso wie in Europa, angesichts aggressiver Kriegsführung gilt es dieses Tages erst recht zu gedenken und auf die gemeinsamen Werte und Menschenrechte hinzuweisen.
In Billerbeck sind es die französischen Sackpfeifenspieler der Partnergemeinde Erquinghem-Lys und der Propsteichor, die zu einer deutsch-französischen Gedenkfeier einladen. Musik verbindet Menschen friedlich miteinander ohne Ansehen ihrer individuellen Eigenheiten, und so soll die Musik dieses Tages ein Zeichen setzen für die deutsch-französische Freundschaft, für den Frieden und die Versöhnung, gegen Hass und Extremismus. Er lädt Alle ein, mitzufeiern und in der gemeinsamen musikalischen und religiösen Kultur die Botschaft der Bergpredigt zu verknüpfen mit dem Gedenken an den Neubeginn der Würdigung von Demokratie, Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten.